Kollektiv-settings


Im Kollektiv-Setting befinden wir uns in einer Arbeitsgemeinschaft von mindestens drei bis maximal 15 Personen. Hierbei geht es ausschließlich um Anliegen im professionellen Kontext. Dabei unterscheide ich zwischen Team- und Gruppen-Coaching. Der zeitliche Rahmen wird hierbei individuell an die Möglichkeiten des Arbeitskollektivs angepasst.

Team-Coaching

Beim Team-Coaching nimmt eine kooperierende Arbeitsgruppe als Einheit teil.

 Sie wollen:


  • Teamprozesse nachhaltig verbessern
  • eine Projekt-/Prozessbegleitung erhalten
  • ein komplexes Rollenverständnis entwickeln
  • eine gute Kommunikationsbasis finden
  • Stärkung der teaminternen Support-Funktionen
  • (Weiter-) Entwicklung des Teamgeistes
  • kollektiv ein Dilemma bewältigen

Favorisierte Methoden im Team-Coaching:


  • Kollegiales Team-Coaching
  • Stakeholderanalyse
  • Focus Five
  • Design-Thinking
  • Vier-Ohren-Modell
  • SWOT-Analyse
  • Systemaufstellungen
  • Organigrammarbeit
  • Strukturierungsmethoden

Gruppen-coaching

Hier nehmen Personen teil, welche die gleiche Funktion inne haben, dennoch aus unterschiedlichen Systemen stammen. Neben Angelegenheiten, die Einzelne vorbringen, lassen sich in diesem Setting Themen bearbeiten, die alle Teilnehmer/innen gleichermaßen interessieren. Das Gruppen-Coaching lässt zudem eine große Methodenvielfalt zu.

Gruppen-Coaching eignet sich für Personen, die…


  • Austausch unter „Gleichgesinnten“ mit ähnlichen Anliegen wünschen
  • Wert auf Impulse der partizipierenden Teilnehmer/innen legen
  • eine Erweiterung der Perspektiven und Handlungsoptionen wollen
  • Positions- und Rollenklärung austarieren möchten

Favorisierte Methoden im Gruppen-Coaching


  • Reflecting Team
  •  Jetzt- und Zielbild
  • De Bono´s Denkhüte
  • Refraiming
  • Aufstellungsarbeit
  • Rollenspiele


BESONDERE FÖRDERUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN:

Das bundesweite Förderprogramm unternehmensWert:Mensch  unterstützt kleine und mittlere Unternehmen durch Beratungsleistungen dabei, eine zukunftsfähige und mitarbeiterorientierte Personalpolitik in ausgewählten Handlungsfeldern zu entwickeln. Je nach Unternehmensgröße können 50 bis 80 Prozent der Beratungskosten übernommen werden. Wenn Sie sich für eine Prozessbegleitung durch mich entscheiden können dabei drei Handlungsfelder gefördert werden.


Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne. Weitere Informationen erhalten Sie auch hier: